DETOX- KUR

Detox

 

Was ist eigentlich Detox?

 Detox ist die “Detoxification” und heißt übersetzt „Entgiften“

 Im Grunde bedeutet es, sich im Einklang mit der Natur zu befinden, sich GESUND zu ernähren und auf sämtliche schadstoffreiche Stoffe zu verzichten.

Denn !

Wir nehmen täglich unzählig viele neue Gifte in unseren Körper auf.

Ungesunde und einseitige Ernährung wie, Lebensmittel mit Zusatzstoffen, Zucker, Fett, überwiegend „schlechte“ Kohlenhydrate, Zuckeraustauschstoffe uvm. Dazu kommen die anderen Umweltgifte die über die Luft und die Haut aufgenommen werden. Alkohol, Nikotin und nicht zu vergessen der STRESS.

Unsere Ausscheidungsorgane wie Leber, Nieren, Darm und Haut werden völlig überlastet und können dieser Flut an Giften nicht mehr oder nur noch unzureichend gerecht werden. So kommt es dazu das diese Schadstoffe in den verschiedenen Geweben erst mal so zusagen „abgelegt“ werden und dort über längeren Zeitraum hin KRANK machen.

UND !

Hinzu kommt das die vielen Schadstoffe und auch die Endprodukte des Stoffwechsels bei diesen Entgiftungen einen zusätzlichen Stress für die Zellen bedeutet. Es gibt nämlich nicht nur diesen „seelischen“ und „körperlichen“  Stress, wie wir ihn so empfinden und den wir so aus dem Alltag kennen sondern auch den Stress auf Zellebene. Den nennt man dann den OXIDATIVEN STRESS.

∟ Oxidativer Stress

Sämltiche Stoffwechselvorgänge, verursachen oxidativen Stress durch anfallende freie Radikale und den chemischen Reaktionsvorgang innerhalb einer Zelle.

Es gibt sehr sehr viele natürliche Stoffe die wir über die Ernährung aufnehmen können die diesen Oxidantien entgegenwirken und die schädliche Wirkung aufheben können. Die sogenannten ANTIOXIDANTIEN. Das sind unsere „ Aufräumer“ unsere „Ordnungshüter“. Sie binden die freien Radikalen die entstehen und machen sie unschädlich.

Leider fehlen uns häufig genau diese Ordnungshüter.

 

 

Es ist also möglich dem allen entgegen zu wirken indem man sich gesund und ausgewogen ernährt und seinen Körper mit allen notwendigen wertvollen Stoffen versorgt. Dazu gehören die gesunden Nahrungsmittel und auch Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Diese sollten wir zusätzlich zuführen um die leeren Speicher wieder aufzufüllen und den Zellen ihre nötigen Baustoffe zu liefern.

∟ LINK Micronährstoffe, Makronährstoffe 

Wie mache ich das nun mit diesem DETOX?

 

Es gibt viele Möglichkeiten sich selbst zu reinigen, zu entschlacken und sich zu „resetten“. Mittlerweile werden einige Detox Kuren angeboten und auch viele Produkte schmücken die Lebensmittel Discounter.

Hierbei bleibt es tatsächlich jedem selbst überlassen was er gerne dafür tun möchte, welchen Aufwand er betreiben möchte und was er ausgeben möchte.

Eine Detox Kur ist nichts anderes als eine Entgiftungskur, eine Entschlackungskur. Altbewährte Methoden führen auch heute noch zum gleichen erwünschten Ziel.

Eine Entschlackungskur, also eine Detox Kur beginnt mit einer Darmentleerung. Dem zuvor sollte man mindestens 1 Tag vorher einen Vorbereitungstag stellen. Nach der Darmentleerung folgen Tage an denen nur getrunken wird. Wie beim Fasten, wobei hier bei einer Detox Kur auf frische Obst und Gemüsesäfte zurückgegriffen wird und zusätzlich Tee und Wasser getrunken werden sollte. Die Obst -und Gemüsesäfte regen den Stoffwechsel an und sorgen damit dafür das die Zellregeneration und Entschlackung vorangetrieben wird.

Nach den Saft Tagen werden nach und nach wieder feste Nahrungsmittel zugeführt. Die bestehen erst einmal aus ballaststoffreichem Obst und Gemüse und Rohkostsäften. Erst später werden andere Nahrungsmittel zugeführt.

Hinzu sollte eine Gelenkschonende Bewegung wie lange Spaziergänge an der frischen Luft, walken, schwimmen oder wandern in das tägliche Programm mit aufgenommen werden. Die Bewegung regt den Stoffwechsel ebenfalls an und regt auch verschiedene Botenstoffe und Hormone an die sich dann wiederum positiv auf das Wohlbefinden auswirken.

Anwendungen wie Massagen und Bäder sind auch empfehlenswert. Auch Sauna, Yoga und Bewegung verstärken die entgiftende Wirkung.

Bewegung tut gut solange sie sanft ist. Also kein Ausdauersport oder Kraftsport oder sehr starke körperliche Belastungen während der Entschlackungskur. Der Körper soll sich ausruhen und innerlich einen „Hausputz“ halten und nicht damit beschäftigt sein auf Hochtouren zu laufen und nebenbei noch das Auto putzen müssen.

 

Die Alternative zu einer „Detox Kur“ ist die Basen Fasten Kur

Wobei diese keine Alternative im Sinne von Ersatz ist, sondern ineinander übergehend sind. Sie ist eine Detox Kur.

 

Das Basen Fasten ist im Grunde nicht viel anders als eine Detox Kur.

Hierbei wird gänzlich auf säurebildende Lebensmittel verzichtet und sich ausschließlich mit frischen und basischen Lebensmitteln ernährt. Der Säure Basen Haushalt im Körper reguliert alle Stoffwechselvorgänge im Körper und schützt ihn vor Übersäuerung.

Auf Fleisch, Käse, Weißmehl, Süßigkeiten, Alkohol, Nikotin und Kaffee wird während einer Detox-Kur daher ganz verzichtet. Dagegen wird eine Ernährungsform empfohlen, die vor allem Gemüse, Obst, Salat, Kartoffeln und Vollkornprodukte enthält.

Der Vorteil einer Basen Fasten Kur besteht darin das der Stoffwechsel angeregt und nicht lahmgelegt wird und dass während der Fasten Kur viele basische Lebensmittel gegessen werden dürfen und sollen. So fastet man in diesem Sinne nicht ganz, sondern nur säurebildende Lebensmittel.

Der Säure Basen Haushalt in unserem Körper ist LEBENSNOTWENIG. Ohne diesen Mechanismus wären wir bereits allen Tod. Denn er sorgt für eine permanente Aufrechterhaltung des PH Wertes innerhalb unseres Blutes. Dieser MUSS konstant zwischen 7,36 - 7,44. (> 7 ist basisch, < 7 ist sauer). gehalten werden, weil es ansonsten zu schwerwiegenden Erkrankungen bis hin zum Tod kommen kann.

Es gibt also kaum Unterschiede innerhalb dieser beiden Kuren was das Grundprinzip betrifft.

Dies ist in beiden gleich:

 

         Überwiegend basische Lebensmittel

         Wenige Säurebildende Lebensmittel (Fleisch, tierische Produkte, Alkohol, Nikotin, Zucker uvm)

         Viel trinken (Wasser, frische Obst und Gemüsesäfte, Tee)

         Bewegung

         Entspannung

         Achtsamkeit, Positive Gedanken

Kommentar schreiben

Kommentare: 0